Die Legende
Eine Legende besagt, dass der Kaffee einst von einem Hirten in Äthiopien in der Region Kaffa entdeckt wurde. Er beobachtete, dass seine Viehherde von einem Busch mit roten Beeren fraß und überaus aktiv wurde. Der Hirte beschloss, sich selbst ein Getränk aus den Beeren zu machen. Auch er beobachtete an sich selbst keine Müdigkeitserscheinungen.
11. Jahrhundert
Die Entdeckung des Kaffees geht auf das 11. Jahrhundert zurück. Der Kaffee gelangte von Äthiopien nach Arabien. Das Wort Kaffee hat seinen Ursprung im altarabischen Wort Qahwah, was soviel bedeutet wie «das Erregende».
15. Jahrhundert
Der Kaffee breitete sich über Mekka und Medina in das arabische Großreich aus und gelangte dann nach Kairo.
16. Jahrhundert
Der Kaffee gewann immer mehr an Bedeutung in Arabien, Kleinasien, Syrien, Ägypten und im südöstlichen Europa. 1530 und 1532 eröffneten die ersten Kaffeehäuser in Damaskus und Aleppo.
1615
Durch venezianische Großhändler gelangte der Kaffee schließlich nach Europa. Auch in Europa entstanden schnell neue Kaffeehäuser. Von Europa aus wurde der Kaffee in die ganze Welt getragen.
17. Jahrhundert
Kaffeebäume werden in Treibhäusern gezüchtet.
20. Jahrhundert
Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Brasilien Haupt-Kaffeeproduzent. Unsere heutigen Kaffeebohnen kommen überwiegend aus Afrika, Zentral- und Südamerika. Rund 150 Millionen Säcke Kaffeebohnen finden jährlich den Weg nach Europa.